- Startseite
- Produkte
- Griffe & Türdrücker
- Schutzbeschläge
- Montageset, Hoppe, mit Vollstift 9 mm für nicht sichtbare Verschraubung

Montageset, Hoppe, mit Vollstift 9 mm für nicht sichtbare Verschraubung
für nicht sichtbare Verschraubung –, für Türdicke: 47–52 mm
Art.-Nr. 909.60.191

- Klassifizierung von Türdrückern
Klassifizierung von Türdrückern gemäß EN 1906:2002, EN 1906:2010 und EN 1906:2012-12
In diesen Normen sind die Türdrücker in vier Benutzungskategorien eingeteilt.
Die Anforderungen sind in einem 8-stelligen Bezeichnungssystem klassifiziert.
Die Produkte sind nach den Schlüsseln 2002, 2010 und 2012-12 klassifiziert.
Abweichende Definitionen sind duch das Ausgabedatum gekennzeichnet.
Klassifizierungsschlüssel 8-stellig nach EN 1906:2002, EN 1906:2010 und EN 1906:2012-12
Position | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
EN 1906:2002 | Benutzungskategorie | Dauerhaftigkeit | Türmasse | Feuerbeständigkeit* | Sicherheit | Korrosionsbeständigkeit | Einbruchsicherheit | Ausführungsart |
EN 1906:2010 | Gebrauchskategorie | Dauerfunktionstüchtigkeit | Einbruchschutz | |||||
EN 1906:2012-12 | Dauerhaftigkeit |
Bedeutung der einzelnen Ziffern im Klassifizierungsschlüssel:
Position | Mögliche Klassen | Bedeutung | |||
1 | 2002: Benutzungskategorie 2010, 2012-12: Gebrauchs-kategorie | 1 – 4 | 1 = | 2002, 2010: Mittlere Benutzungshäufigkeit durch Personen, die zu großer Sorgfalt motiviert sind und von denen ein geringes Risiko falscher Anwendung besteht, z. B. Innentüren in Wohnhäusern 2012-12: Mittlere Betätigungshäufigkeit durch Personen mit hoher Motivation zur Sorgfalt, von denen ein geringes Risiko falscher Anwendung ausgeht, z. B. Innentüren in Wohnräumen | |
2 = | 2002, 2010: Mittlere Benutzungshäufigkeit durch Personen, die zu (2002: „großer“) Sorgfalt motiviert sind, wobei jedoch ein gewisses Risiko falscher Anwendung besteht, z. B. Innentüren in Bürogebäuden 2012-12: Mittlere Betätigungshäufigkeit durch Personen mit hoher Motivation zur Sorgfalt, von denen jedoch ein gewisses Risiko falscher Anwendung ausgeht, z. B. Innentüren von Büroräumen | ||||
3 = | 2002, 2010: Häufige Benutzung durch Publikum oder andere Personen mit geringer Motivation zur Sorgfalt und bei denen ein hohes Risiko falscher Anwendung besteht, z. B. Türen in Bürogebäuden mit Publikumsverkehr 2012-12: Häufige Benutzung durch Publikum oder andere Personen mit geringer Motivation zur Sorgfalt, von denen ein hohes Risiko falscher Anwendung ausgeht, z. B. Türen in Bürogebäuden mit Publikumsverkehr | ||||
4 = | Zum Einsatz in Türen, die häufig Gewaltanwendungen oder Sachbeschädigungen ausgesetzt sind, 2002, 2010: z. B. Fußballstadien, auf Ölbohrinseln, in Kasernen oder öffentlichen Toiletten 2012-12: z. B. Fußballstadien, Offshore-Bauwerken (Ölbohrinseln), Kasernen, öffentlichen Toiletten usw. | ||||
2 | 2002, 2012-12: Dauerhaftigkeit 2010: Dauerfunktionstüchtigkeit | 6 – 7 | 6 = | 2002, 2010: Mittlere Benutzungshäufigkeit: 100.000 Prüfzyklen, 2012: Mittlere Betätigungshäufigkeit: 100.000 Prüfzyklen | |
7 = | 2002, 2010: Häufige Benutzung: 200.000 Prüfzyklen, 2012-12: Hohe Betätigungshäufigkeit: 200.000 Prüfzyklen | ||||
3 | Türmasse | keine Klassifizierung | |||
4 | 2002: Feuerbeständigkeit | 0 – 1 | 0 = | 2002: Nicht zulässig für den Einbau in Feuer-/Rauchschutztüren 2010 und 2012-12: Keine Leistung festgelegt | |
1 = | 2002: Geeignet für den Einbau in Feuer-/Rauchschutztüren | ||||
2010: Feuer-beständigkeit | 0, A, B, C | A = | 2010, 2012-12: Geeignet für den Einbau in Rauchschutztüren | ||
A1 = | 2012-12: Geeignet für den Einbau in Rauchschutztüren, mit 200.000 Prüfzyklen an einer Prüftür geprüft | ||||
2012-12: Feuer-beständigkeit* | 0, A, A1, B, B1, C, C1, D, D1 | B = | 2010, 2012-12: Geeignet für den Einbau in Rauch- und Feuerschutztüren | ||
B1= | 2012-12: Geeignet für den Einbau in Rauch- und Feuerschutztüren, mit 200.000 Prüfzyklen an einer Prüftür geprüft | ||||
C= | 2010: Geeignet für den Einbau in Rauch- und Feuerschutztüren mit Anforderungen an einen Drückerkern 2012-12: Geeignet für den Einbau in Rauch- und Feuerschutztüren mit Anforderungen an Feuerschutzeinlagen in Schild, Türrosette und Schlüsselrosette | ||||
C1= | 2012-12: Geeignet für den Einbau in Rauch- und Feuerschutztüren mit Anforderungen an Feuerschutzeinlagen in Schild, Türrosette und Schlüsselrosette, mit 200.000 Prüfzyklen an einer Prüftür geprüft | ||||
D= | 2012-12: Geeignet für den Einbau in Rauch- und Feuerschutztüren mit Anforderungen an einen besonderen Drücker-Kern im Türdrücker/-knauf | ||||
D1 = | 2012-12: Geeignet für den Einbau in Rauch- und Feuerschutztüren mit Anforderungen an einen besonderen Dürcker-Kern im Türdrücker/-knauf, mit 200.000 Prüfzyklen an einer Prüftür geprüft | ||||
5 | Sicherheit | 0 – 1 | 0 = | 2002, 2010: Für normale Zwecke, 2012-12: Normaler Gebrauch | |
1 = | 2002, 2010: Im Fall von Sicherheitsanwendungen, 2012-12: Sicherheitsanwendungen | ||||
6 | Korrosions-beständigkeit | 0 – 5 | 0 = | 2002: Keine definierte Korrosionsbeständigkeit, 2010 und 2012-12: Keine Leistung festgelegt | |
1 = | Geringe Korrosionsbeständigkeit | ||||
2 = | 2002: Mittlere Korrosionsbeständigkeit, 2010, 2012-12: Mäßige Korrosionsbeständigkeit | ||||
3 = | Hohe Korrosionsbeständigkeit | ||||
4 = | Sehr hohe Korrosionsbeständigkeit | ||||
5 = | 2002: Außergewöhnlich hohe Korrosionsbeständigkeit, 2010, 2012-12: Extrem hohe Korrosionsbeständigkeit | ||||
7 | 2002: Einbruchsicherheit 2010, 2012-12: Einbruchschutz | 0 – 4 | 0 = | 2002: Beschläge, die nicht zum Einbau in einbruchhemmende Türen geeignet sind, 2010, 2012-12: Keine Leistung festgelegt | |
1 = | Gering einbruchhemmend | ||||
2 = | Mäßig einbruchhemmend | ||||
3 = | Stark einbruchhemmend | ||||
4 = | Extrem einbruchhemmend | ||||
8 | Ausführungsart | A, B oder U | Typ A = | Beschläge mit Federunterstützung | |
Typ B = | 2002: Beschläge mit Garnituren mit Federvorspannung, 2010: Beschlag mit Federunterstützung 2012-12: Beschlag mit Federvorspannung | ||||
Typ U = | 2002: Beschläge ohne Garnituren mit Federvorspannung, 2010, 2012-12: Beschlag ohne Federsystem |
* Die nachgewiesenen Brandschutzeigenschaften sind dem jeweiligen Gutachten zu entnehmen
Klassifizierung von Schutzbeschlägen gemäß DIN 18257 und DIN 18273
DIN 18257 und EN 1906:2012-12: Gegenüberstellung und Anforderungen an Schutzbeschläge
Schutzklasse nach DIN 18257 | ES0 | ES1 | ES2 | ES3 |
Einbruchschutz Klasse nach EN 1906:2012-12 (Position 7) | SK1 (Klasse 1) gering einbruchhemend | SK2 (Klasse 2) mäßig einbruchhemmend | SK3 (Klasse 3) s tark einbruchhemmend | SK4 (Klasse 4) extrem einbruchhemmend |
Prüfung der Schild-Festigkeit | 7 kN zul. Verformung ≤ 5 mm | 10 kN zul. Verformung ≤ 5 mm | 15 kN zul. Verformung ≤ 5 mm | 20 kN zul. Verformung ≤ 5 mm |
Prüfung der Befestigungselemente Festigkeit (einseitige Zugbelastung) mit untergelegter Holzplatte | 10 kNzul. Verformung ≤ 2 mm | 15 kN zul. Verformung ≤2 mm | 20 kN zul. Verformung ≤ 2 mm | 30 kN zul. Verformung ≤ 2 mm |
Prüfung des Anbohrwiderstandes imAußenschild (Härte oder Bohrversuch) | keine Anforderung | ES1: 60 HRC1 im Tourstiftbereich oder 30 s/200 N SK2: 60 HRC1 oder 30 s/200 N | ES2: 60 HRC1 im Tourstiftbereich oder 3 min/200 N SK3: 60 HRC1 oder 3 min/200 N | ES3: 6 HRC1 im Tourstiftbereich oder 5 min/300 N SK4: 60 HRC1 oder 5 min/300 N |
Prüfung des Widerstandes gegen ein Abschlagen mit dem Meißel (einseitige Zugbelastung) | keine Anforderung | 3 Schläge an definierten Positionen | 6 Schläge an definierten Positionen | 12 Schläge an definierten Positionen |
Prüfung der Zylinder-Abdeckungs-Festigkeit (falls vorhanden) | nein | 10 kN | 15 kN | 20 kN |
1 Härteprüfung nach Rockwell |
DIN 18273: Türdrückergarnituren für Feuerschutztüren und Rauchschutztüren
Für die Bezeichnung von Feuer- und Rauchschutzgarnituren werden Kurzzeichen vorgesehen:
Kurzzeichen | Benennung |
FS | Türdrückergarnitur für Feuerschutz- und Rauchschutztüren |
RD | Türdrückergarnitur für Rauchschutztüren |
Türdrückergarnituren nach dieser Norm müssen die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführte Klassifizierung der DIN EN 1906 erfüllen:
Position | Anforderung | |
1 | Gebrauchskategorie | mindestens Klasse 3 |
2 | Dauerfunktionstüchtigkeit | Klasse 7 (200.000 Prüfzyklen) |
3 | Türmasse | keine Anforderung |
4 | Feuerbeständigkeit | Klasse A1, B1, D1 |
5 | Sicherheit | keine Anforderung |
6 | Korrosionsbeständigkeit | mindestens Klasse 2 |
7 | Einbruchschutz | keine Anforderung |
8 | Ausführungsart | keine Anforderung |
Filter
Merkmalauswahl abschließen

Corporate Office: Häfele America Co., 3901 Cheyenne Drive, Archdale, N.C. 27263 Phone: 800.423.3531, Fax: 800.325.6197, Local Phone: 336.434.2322, Email: info@haefeleamericas.com |

Montageset, Hoppe, mit Vollstift 9 mm für nicht sichtbare Verschraubung
für nicht sichtbare Verschraubung – für Türdicke: 47–52 mm

Hinweis: Abbildung zeigt ggf. einen ähnlichen Artikel
Hinweis
Bitte wählen Sie einen Artikel über die Merkmale oder Artikeltabelle aus, um diesen in den Warenkorb zu legen.